Lehre und Forschung von Prof. Groth / Prof. Faiss
Prof. Dipl.-Ing. Helmut Faiss lehrte an der Fachhochschule Esslingen, Hochschule für Technik von 1963-1999 im Fachbereich Grundlagen neben EDV vorrangig Mathematik.
Prof. Dipl.-Ing. Peter Groth lehrt seit 1976 als Honoraprofessor an der Fachhochschule Esslingen, jetzt Hochschule Esslingen, University of Applied Sciences www.hs-esslingen.de FEM in der Fakultät Grundlagen und Fahrzeugtechnik, heute Mobilität und Technik .
Lehrplan von Prof. Groth in der Fakultät Fahrzeugtechnik: >>>> Pflicht-Veranstaltung: Finite Elemente Methode - Grundlagen und Anwendung im Karosseriebau
>>>> Semester: DKKA 7 >>>> Inhalt: 1. Geschichte der FEM in der Fahrzeugentwicklung. 2. Grundlagen der FEM in der linearen Statik - Näherungsansatz, Element- und Gesamtsteifigkeitsmatrix. 3. Probleme der Qualitätssicherung bei der Anwendung, einfaches Beispiel bearbeitet mit einer PC-Version (die Teilnehmer erhalten die PC-Software WTP2000=FEMAP+TP2000 kostenlos zur eigenen Nutzung). 4. Einführung in die Modellerstellung mit CAD-Geometrieübernahme von CATIA V5 über Step. 5. Einarbeitung in FEM Pre- und Postprozessor MEDINA, wichtige Funktionen, der FEM-Solver TP2000. 6. Durchführung vollständiger Berechnungen am Beispiel der Gewichts- Steifigkeits-Optimierung in der Karosserie-Entwicklung.
>>>>> Ziele: Die Bedeutung der FEM in der Fahrzeugentwicklung wird aufgezeigt. Die theoretischen Grundlagen in der linearen Statik bis hin zum Aufbau eines FEM-Programms werden erklärt, dabei liegt der Schwerpunkt in der Erkennung der Ursachen für die Probleme der Qualitätssicherung bei der Anwendung. Vertieft wird alles durch den Einsatz des in der deutschen Automobilindustrie meistgenutzten FEM Pre- und Postprozessor MEDINA im Zusammenspiel mit CATIA. Damit ist eine direkte Umsetzung in der Praxis möglich.
>>>>> Skript: Einführung in die Methode der Finiten Elemente (P. Groth) MEDINA/TP2000 Benutzerhandbücher, Online Dokumentation
>>>>> Stunden/Wo: 2 h / Woche >>>>> Nachweis: Übung 25h als benotete Studienarbeit >>>>> Voraussetzung: Grundlagen der Festigkeitslehre, Spaß im Umgang mit Computern, CAD-Kenntnisse (CATIA)
Lehrplan von Prof. Groth im Fachbereich Fahrzeugtechnik: >>>> Wahl-Veranstaltung: Finite Elemente Methode - Grundlagen und Anwendung
>>>> Semester: FKAA 5 >>>> Inhalt: 1. Geschichte der FEM in der Fahrzeugentwicklung 2. Grundlagen der FEM in der linearen Statik - Näherungsansatz, Element- und Gesamtsteifigkeitsmatrix 3. Probleme der Qualitätssicherung bei der Anwendung, einfaches Beispiel bearbeitet mit einer PC-Version (die Teilnehmer erhalten die PC-Software WTP2000=FEMAP+TP2000 kostenlos zur eigenen Nutzung) 4. Einführung in die Modellerstellung 5. Einarbeitung in FEM Pre- und Postprozessor FEMAP, wichtige Funktionen, der FEM-Solver TP2000 6. Durchführung vollständiger Berechnungen am Beispiel eines gekoppelten Temperaturfeldes mit linearer Statik
>>>> Ziele: Die Bedeutung der FEM in der Fahrzeugentwicklung wird aufgezeigt. Die theoretischen Grundlagen in der linearen Statik bis hin zum Aufbau eines FEM-Programms werden erklärt, dabei liegt der Schwerpunkt in der Erkennung der Ursachen für die Probleme der Qualitätssicherung bei der Anwendung. Vertieft wird alles durch den Einsatz des weltweit auf PC meistgenutzten FEM Pre- und Postprozessor FEMAP Damit ist eine direkte Umsetzung in der Praxis möglich.
>>>> Skript: Einführung in die Methode der Finiten Elemente (P. Groth) WTP2000 Trainingshandbuch, TP2000 Benutzerhandbuch, Online Dokumentation
>>>> Stunden/Wo: 2 h / Woche >>>> Nachweis: Übung 15h als benotete Studienarbeit >>>> Voraussetzung: Grundlagen der Festigkeitslehre, Spaß im Umgang mit Computern,
Im November 2001 erschien im Springer-Verlag Berlin, Heidelberg ...
www.springer.de das neue Fach- und Lehrbuch von P. Groth "FEM-Anwendungen - Statik-, Dynamik- und Potenzialprobleme mit professioneller Software lösen", mit 430 Seiten und 320 Abbildungen auch als Bildfiles und vollständiger Trainingsversion von WTP2000 auf beigelegter CD.
Forschungsarbeiten als BMBF-geförderte Verbundvorhaben von Prof. Groth und Prof. Faiss von 1971-2001:
>>>> 1971 bis 1973 BMWI-Förderprojekt "Entwicklung des FEM-Programms TPS10" (Basisentwicklung).
>>>> 1974 bis 1975 BMFT-Förderprojekt "Weiterentwicklung des FEM-Programms TPS10".
>>>> 1979 bis 1983 BMFT-Förderprojekt "Weiterentwicklung des FEM-Programms TPS10" (nichtlinearer Teil).
>>>> 1980 bis 1984 BMFT-Verbundprojekt "Entwicklung eines 2D/3D-CAD-Programms RUKON", wichtigster Verbundpartner: RWTH Aachen, Institut für Konstruktionstechnik, Prof. Koller und Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG in Ravensburg.
>>>> 1982 bis 1985 BMFT-Förderprojekt "FEDIS-Finite Element Data Interface Standard", wichtigste Verbundpartner: Technische Universität München, Fachgebiet elektr. Rechnen im Ingenieubau, Prof. Werner und RIB e.V. Stuttgart.
>>>> 1988 bis 1992 BMFT-Verbundprojekt "Simulationstool zum Design von Drucksensoren, ASIS I", Weiterentwicklung von TPS10 für die Mikrosystemtechnik.
>>>> 1999 bis 2001 BMBF-Verbundprojekt "Rechnerunterstützte Entwurfs- und Verifikationstechniken mikrostrukturierter Bauelemente für den Einsatz in Fahrzeugen und Maschinen", Kurztitel REV", Verbundpartner: